
Versöhnt leben…
Start der fünfteiligen Gesprächsreihe „Versöhnt leben…“ ist der 25. Januar. Die monatlichen Gesprächskreise stellen jeweils einen resilienzorientierten Aspekt in den Mittelpunkt. weiterlesen…
by efm2018
Versöhnt leben…
Start der fünfteiligen Gesprächsreihe „Versöhnt leben…“ ist der 25. Januar. Die monatlichen Gesprächskreise stellen jeweils einen resilienzorientierten Aspekt in den Mittelpunkt. weiterlesen…
by efm2018
Donnerstag, 12.11. 19.30 Uhr: 4. „Münsteraner Klimagespräch“ als ZOOM-Konferenz! Anmeldung: m-tillmann@muenster.de Der Zugangslink wird am Tag vorher zugeschickt.
Politische Beteiligung der jungen Generation zwischen Alarmismus, Klimaskepsis und Apathie weiterlesen…
by efm2018
ABGESAGT! Anmeldung ab sofort:
…denn gemeinsame Bildung ist uns wichtig:
Einladung zur mehrsprachigen Lesereihe „Literatur als Widerstandskraft“ jeweils montags in der Erlöserkirche: Am 02.11.2020, 19 Uhr, wird Benedikt Dyrlich auf Sorbisch und Deutsch aus seiner Biografie „Doma we wućekach“ – „Leben im Zwiespalt“ lesen und über die Situation der Sorben in Deutschland berichten. mehr erfahren…
WEBINAR am 25.10.2020:
Einladung zu zwei hochaktuellen Mittwochsgesprächen der Villa ten Hompel im Rathausfestsaal: Am 25.11., 19 Uhr, wird Dr. Ronen Steinke über die unhaltbaren Zustände des aktuellen Judenhasses in Deutschland berichten und am 02.12., 19 Uhr, lässt Dr. Philipp Gut die Biografie des Jahrhundertzeugen Ben Ferencz lebendig werden und sein menschenrechtsbasiertes Engagement. weiterlesen…
Folgen Sie uns auch auf Facebook
by efm2018
Am ersten Septemberwochenende 2020 konnten interessierte Handorfer:innen das Ergebnis der Planungen des vom „Heimatscheck NRW“ geförderten Friedens-Wochenendes miterleben: ...weiterlesen
by efm2018
„Miteinander Frieden teilen“ – grenzüberschreitend Friedenserfahrungen machen: „Das evangelische Forum Münster e. V. plant eine interkulturelle und ökumenische Veranstaltung für Münster-Handorf in Kooperation mit Gemeinden, der Flüchtlingshilfe MünsterOst und dem Jugendzentrum Drei-Eichen. Zu den Aktionen zählen (u. a.) das gemeinsame Kochen traditioneller Rezepte und die Lesungen von Märchen aus verschiedenen Kulturkreisen.“, so die Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster vom 02.07.2020. (www.bezreg-muenster.de)
Wir sagen DANKE dafür, dass wir nun gemeinsam grenzenlos HEIMAT feiern können, dafür, das unser aktives und vielfältiges FRIEDEN TEILEN trotz Corona möglich wird! weiterlesen...
Folgen Sie uns auch auf Facebook.
by efm2018
In welchem Klima wollen wir leben?
Diese Frage bekam ab März 2020 eine neue Dimension, deren Merkmale und Auswirkungen im Rahmen der„Münsteraner Klimagespräche“ im digitalen Format von zwei Zoom-Konferenzen diskutiert wurden. Das nächste Gespräch soll – dann (sehr zuversichtlich) wieder analog – im September stattfinden. weiterlesen…
Folgen Sie uns auch auf Facebook!
by efm2018
Als der große Brand auf den Feldern der Familie al-Barudi ausbrach und die Ernte vernichtete, strömten am Morgen die Männer unseres Viertels zu Aziz al-Barudi, dem Ältesten der Familie, und brachten mit nicht zu bezweifelnder Ehrlichkeit ihre Solidarität zum Ausdruck.
…so beginnt eine der »Geschichten aus Beirut«, die wir für Sie vorbereitet hatten – Solidarität hat in diesen Tagen viel mit Geduld zu tun – DANKE für beides!
by efm2018
Unsere Antwort darauf:
by efm2018
Jahrzehntelang galt der Libanon als „Schweiz des Orients“, und seine Hauptstadt Beirut als „Paris des Nahen Ostens“. Doch Mitte der Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts brach im Libanon ein blutiger Bürgerkrieg aus, der ca. 15 Jahre dauerte, viele Menschen das Leben kostete und große Zerstörung hinterließ. Auch nach dem Bürgerkrieg blieb die politische Lage des Landes instabil. Seit mehreren Monaten protestieren Zehntausende von jungen Libanesen gegen das politisch Proporzsystem und die Korruption. Plakat zur Veranstaltung. weiterlesen…
by efm2018
„Wie viel Ethik braucht der Klimaschutz?“
…fragt das 2. Münsteraner Klimagespräch am Donnerstag, 6. Februar, 19:30 Uhr, VHS-Forum, Ägidiimarkt 2.
Lassen sich alle Maßnahmen des Klimaschutzes allein mit Vernunft oder auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse begründen? Kann es einen gesellschaftlichen Konsens für einen ambitionierten Klimaschutz geben, der in gemeinsamen Wertvorstellungen und einem Verantwortungsbewusstsein für die Lebensrechte und Lebenschancen künftiger Generationen verankert ist? Stoßen rein rationale Argumente für einen aufwändigen und kostspieligen Klimaschutz, der möglicherweise auch in die Freiheitsrechte des Einzelnen eingreift, an Grenzen? weiterlesen…