efm


Planspiel 1648 – Ein Jahr, eine Botschaft

PLANSPIEL FRIEDENSBOTSCHAFT. 1648 – ein Jahr, eine Botschaft. Anmeldung bis zum 31.05.2023

Das ev. Forum Münster lädt zu einem Planspiel ein, das dazu ermutigen soll, anhand der Interpretations-Stationen von 1648 bis 2018 Muster zu entdecken und Strategien zu entwickeln, eine Friedensbotschaft für 2023 zu erstellen. Dabei geht es um die Interpretationen im Rahmen des jeweiligen Kontextes. Das eigentliche Planspiel besteht in folgender fiktiven Situation:    …weiterlesen


neues Angebot im Ev. Forum: Beratung

Umgang mit Emotionen, mit Versöhnung, mit traumatischen Erinnerungen, Vereinzelung: Themen, mit denen sich das Ev. Forum in den letzten Jahren befasst hat und weiter befasst – Themen, die jeden Menschen sehr existenziell betreffen.

Da kann es wichtig sein, sich im geschützten Rahmen beraten zu lassen.Ich biete Ihnen die Möglichkeit, datenschutzkonform Ihre Anliegen im Email-Kontakt zu klären; jede Ihrer Mails wird zeitnah beantwortet. Wenn Sie grundsäzlich Interesse haben und nähere Details wissen möchten, wenden Sie sich bitte unter efm@gmx.info an mich. Wenn Sie mit dem Angebot einverstanden sind, registrieren Sie sich bitte hier; sind Sie registriert, können Sie sich jederzeit mit Benutzernamen und Kennwort hier anmelden und geschützt mit mir kommunizieren. Dr. Geert Franzenburg, Seelsorger, Religionspsychologe (IAPR), Pastoralpsychologischer Berater (DgfP) und Online-Berater (DGOB)


Der EFM-Blog ist gestartet

Wir laden ein zum FORUMSBLOG, auf dem Sie alle zwei Wochen Gedanken und Anregungen zum jeweiligen Jahresthema finden, die Sie – für sich oder mit anderen – durchdenken und diskutieren können. Wenn Sie dazu mehr erfahren, einen Beitrag verfassen oder eine Anleitung habe möchten, schreiben Sie eine Mail an efm(at)gmx.info


Veranstaltungen im Frühjahr 2023

Münsteraner Klimagespräch: „Motor oder Bremse auf dem Weg zur Klimaneutralität? Die Verantwortung von Wirtschaft und Unternehmen”

Donnerstag, 20. April,. 19 Uhr, VHS-Forum 1.  Es diskutieren: Ina Gabler, IHK Münster, Themenbereich Nachhaltigkeit, Dr. Udo Westermann, Geschäftsführer future e. V. – Verantwortung unternehmen, Tobias Daur, Berater für Gemeinwohl-Ökonomie, Dr. Christina Willerding, Wirtschaftsförderung Münster, Moderation: Helga Hendricks, Klimabeirat Münster, Michael Tillmann.      weiterlesen...        …zum Bericht

www.friedenskette23.de

 „Frieden, Gerechtigkeit, Klimaschutz“

Im Jubiläumsjahr 375 Jahre Westfälischer Frieden wird in Absprache mit der Osnabrücker Friedensinitiative und mit Unterstützung beider Städte wieder eine Friedenskette zwischen den Rathäusern Münster und Osnabrück organisiert.

Das Datum ist der Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine, Freitag, 24. Februar 2023, aber es soll auch um Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz in anderen Ländern der Welt gehen.   mehr erfahren…

Münsteraner Klimagespräch: „Essen macht Klima – Welche Beiträge leistet das Ernährungssystem?“

Donnerstag, 9.2., 19 Uhr, VHS-Forum 1, mit Prof. Dr. Guido Ritter (FH Münster; Eingangsvortrag), Jana Gowitzke (fairTEiLBAR), Dominik Groß (CI-Romero), Jutta Höper (Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit), Thomas Köhler und Anja Oetmann-Mennen (Regionalwert AG), Damian Winter (Ernährungsrat). Moderation: Prof. Dr. Tillmann Buttschardt (Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung der Universität Münster) und Dr. Susanne Eichler (vhs Münster).          weiterlesen..


Jahresthema 2023

Individuum & Gesellschaft

Einladung zum Online-Kurs:

Anhand theoretischer Überlegungen und diverser historischer Beispiele aus der Frühzeit der Sowjetunion und der späten Weimarer Republik wird das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft reflektiert und diskutiert, was die historischen Äußerungen im Blick auf die aktuelle Situation (Ukraine-Krieg, Rechtsextremismus, Klimawandel) aussagen bzw. zu ihrem Verständnis betragen können. Dafür ist die Registrierung  bei Canvas (Lernplattform mit Texten und Anregungen) erforderlich. Moderation: Dr. Geert Franzenburg. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis zum 31.01.2023.      mehr erfahren…  

Flyer: Jahresthema 2023


Veranstaltungen im November 2022

 

Die zweisprachige Lesung ÜBER UMWELT- UND NAURZERSTÖRUNG  am Montag, 07. November, kann nicht stattfinden! Wir bitten um Verständnis!

Donnerstag, 10. November, 19.30 Uhr, in der VHS, Ägidiimarkt 11: Münsters Klima-neutralität 2030 zwischen Ambition und Illusion“. Wie realistisch ist diese Zielvorgabe angesichts der bisher erreichten Treibhausgas-minderungen? Was ist eigentlich genau unter einer kommunalen Klimaneutralität zu verstehen? Welche CO2-Emissionen sind von der Stadt zu beeinflussen – und welche nicht? Und wie gelingt es, die Stadtgesellschaft für dieses Ziel stärker ins Boot zu bekommen?         mehr efahren…

Mittwoch, 16. Nobember, 19 Uhr, im Saal der Villa ten Hompel und online über Zoom  „Von den Morden des NSU bis zum Synagogen-Anschlag in Halle. Anmerkungen zu staatlichen und gesellschaftlichen Defiziten in der Auseinandersetzung mit antisemitischer und rassistischer Gewalt” mit Alexander Hoffmann (Kiel).                mehr erfahren…

Mittwoch, 23. Nobember, 19 Uhr, im Saal der Villa ten Hompel und online über Zoom wird  Dr. Yves Müller (Hamburg) zum Thema Becoming Fascists“ – Männlichkeit in der extremen Rechten seit 1945 – referieren und anhand verschiedener historischer und aktueller Beispiele Märtyrerkult, Kameradschaftsmythos und männliche Selbstinszenierungen als „politische Soldaten“ aufzeigen.        mehr erfahren…


Veranstaltungen im Sommer und Herbst 2022

Die Grenzen des Wohlstandes und die Idee eines langfristig guten Lebens für alle. Chancen und Strategien einer Suffizienzpolitik für Münster

Donnerstag, 15. September 2022, Stadtweinhaus Hauptausschusszimmer (Prinzipalmarkt) und online

Wieviel ressourcenverbrauchenden und klimaschädigenden Wohlstand verträgt unsere Erde noch? Und wie können und müssen wir unsere Prioritäten und Gewohnheiten verändern und uns fragen, wie wir unter den gegebenen Bedingungen ein gutes Leben für uns und zukünftige Generationen gestalten können?                            mehr erfahren…

 FRIEDENSKULTURMONAT IM SEPTEMBER

Zum 18. Mal wird in Münster auf unterschiedliche Weise über Krieg und Frieden nachgedacht und diskutiert. Das Ev. Forum ist an zwei Versanstaltungen beteiligt: Am 1. September kommt Margot Käßmann um 18 Uhr in die Erlöserkirche, und am 7. September diskutieren Lehrende in der ESG über Froiedenspädagogk. Dieser Workshop kann bedauerlicherweise mangels Nachfrage nicht stattfinden.

Flyer: FriKuMo-22

Montag, 04. Juli, 18 Uhr, VHS Ägidiimarkt 3, Raum  206/207

ÜBER EXTREMISTISCHE DENKMUSTER – zweisprachige Lesung und Gespräch mit Prof. A. Abboud und Georg D. Schaaf (ArDeLit) über „Doppeldenk”, Polarisierung, Machtmissbrauch, über Gedichte und andere literarische Texte u.a. von Mahmud Darwish, Erich Fried, George Orwell, Nizar Qabbani und Tanasgol Sabbagh.   mehr erfahren…


Veranstaltungen im Juni

Donnerstag, 23. Juni, 19 Uhr, Villa ten Hompel           und online

Dr. Markus Roth, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main, stellt an diesem Abend die Zeitschrift „Fun letstn churbn/ Von der letzten Zerstörung“ vor, die ein einmaliges Forum für Zeugnisberichte Überlebender der Shoah von 1946 bis 1948 war.     weiterlesen…

Mittwoch, 22. Juni, 19.30 Uhr, Erlöserkirche

Eine Diakonisse aus Togo

Gespräch und Lesung mit dem Autor Hermann Schulz (Wuppertal) über AFRIKANER IN DER WEIMARER REPUBLIK –  am Beispiel der Geschichte von Therese Williams, 1900 in Wuppertal geboren, deren Eltern Akteure einer  „Völkerschau” waren.  mehr erfahren...    und  BERICHT zur Veranstaltung

 In Kooperation mit dem Verein Afrikanische Perspektiven e. V. im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! des Landes Nordrhein-Westfalen – Der Eintritt ist frei.

Mittwoch, 15. Juni, 19 Uhr, Villa ten Hompel und online

Migrantische Stimmen zu Rassismus, rassistischer Gewalt und Gegenwehr – DAMIT WIR ATMEN KÖNNEN. An diesem Abend kamen vier Migrant:innen zu Wort, sie zeigten Formen und Ursachen des Rassismus auf und sprachen über nötige Konsequenen und Handlungsstrategien.  weiterlesen…

 

Montag, 13. Juni, 18 Uhr: Über Frauen-Emanzipation

Literatur als friedlicher Widerstand: zweisprachige Lesung und Gespräch mit der Übersetzerin Nuha Sarraf-Forst (Münster) mit dem Arabisch-deutschen Literaturkreises ArDeLit.net und der VHS Münster im Seminarraum 1 der VHS (Container), Ägidiimarkt 5. Anmeldung: lesungen (at) ardelit.net      mehr erfahren…

 

Donnerstag, 9. Juni, 19.30 Uhr: MÜNSTERANER KLIMAGESPRÄCH

Hörsaal GEO 1, Institut für Geographie der WWU, Heisenbergstr. 2 und online  WASSERMANGEL, STAARKREGEN, DÜRRE: Wie handeln Münsters Partnerstädte im Globalen Süden? 

In dieser Veranstaltung werden Gäste aus Monastir (Tunesien) und Tamale (Ghana) per Video-Beitrag zugeschaltet; ihre Beiträge werden jeweils zweisprachig präsentiert. Mit Vertreter:innen des Monastir-Partnerschaftsvereins und Nicolai Roerkohl, Ghana-Promotor NRW. Moderation: Dr. Kajo Schukalla (DgfbV Münster). Der Eintritt ist frei.                             mehr erfahren…

Donnerstag, 9. Juni, 19 Uhr, Villa ten Hompel und online

Dr. Joachim Käppner: Soldaten im Widerstand – Die Strafdivision 999 (1942 bis 1945) –  Vortrag und Gespräch mit dem Autor. „Wehrunwürdig“ – als solches galten im Nationalsozialismus unter anderem Personen, die als Straftäter oder aufgrund ihres politischen Widerstandes vom Dienst in der Wehrmacht ausgeschlossen werden sollten.                                       weiterlesen…


Veranstaltungen im Mai 2022

Mittwoch, 18. Mai, 19 Uhr, Villa ten Hompel, Vortrag des Historikers Jakob Saß, Skandale in Uniform: Radikale Rechte in der Bundeswehr und NVA (1955/56-1998)  Es werden erste Ergebnisse seines Promotionsprojektes vorgestellt. Welche Spielräume hatten rechtsradikale Soldaten in beiden deutschen Streitkräften?  weiterlesen…

 

Montag, 02.Mai, 18 Uhr, zweisprachige Lesung und Gespräch mit Assaad E. Kattan, Münster, ÜBER IDENTITÄT UND IDENTITÄRE VIELFALT, Seminarraum 1 im VHS-Container, Ägidiikirchplatz 5, Anmeldung lesungen@ardelit.net, max. 25 Teilnehmer        mehr erfahren…