Das EFM sucht eine Schriftführerin/ einen Schriftführer fürs Proto:efm@mail.gmx“>efm@mail.gmx
by efm2018
Das EFM sucht eine Schriftführerin/ einen Schriftführer fürs Proto:efm@mail.gmx“>efm@mail.gmx
Bild von slightly_different auf Pixabay
by efm2018
Unsere Kooperation mit der Villa ten Hompel plant im zweiten Halbjahr noch vier Mittwochsgespräche, zwei davon sollen ebenfalls per Zoom stattfinden. Die Folgen der Corona-Pandemie prägen das Programm auch im 2. Halbjahr 2021. Eine vollständige Rückkehr zur „Normalität“ ist noch nicht in Sicht. Deshalb werden die Angebote unter speziellen Bedingungen stattfinden und kurzfristiger angekündigt.
am Donnerstag, 02. Dezember, 19 Uhr, nur ONLINE per Zoom: „Junge Wissenschaft im Gespräch“ mit Franziska Thole (Magisterarbeit) und Peter Römer (VtH) über „(Wieder)eindeutschungsfähige“ polnische Kinder aus Łódź. mehr erfahren: jungeWissenschaft_Thole
am 24. November, 19 Uhr, nur ONLINE per Zoom: Die Bilder sind unter uns: Das Geschäft mit der NS-Raubkunst. In diesem Mittwochsgespräch zeichnet der Journalist Stefan Koldehoff den Weg der NS-Raubkunst nach, benennt die Täter und beschreibt, vor welchen Problemen die Familien der NS-Opfer bis heute stehen. Auch heute noch, mehr als 75 Jahre nach Ende des Krieges, suchen sie nach ihrem Eigentum. mehr erfahren: Mittwochsgespräch_Koldenhoff
am 10. November moderiert Malte Thießen, Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte, ein Zoom-Gespräch mit Prof. Dr. Hermann Parzinger, der seit 2008 Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist und einer der Gründungsintendanten des Humboldt Forums. mehr erfahren: Mittwochsgespräch Humboldt Forum, sowie ein Bericht zu den Veranstaltungen: Bericht_Kolonialismus…
am 03. November moderiert Dr. Axel Doßmann, Leiter der Villa ten Hompel, die Buchvorstellung und das Gespräch mit Dr. Götz Aly über koloniale Raubkunst in deutschen Museen: „Betrügen, stehlen, plündern“: Über deutsche Kolonialpraxis und das „Prachtboot“ im Berliner Humboldt-Forum. mehr erfahren: Mittwochsgespräch_Das Prachtboot
am 27. Oktober sprechen Prof. Dr. Ulrike Lindner und Ruprecht Polenz, im LWL Landeshaus über das Thema „Der schwierige Weg der Versöhnung – Deutschlands Verantwortung mehr als 100 Jahre nach dem Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia“ mehr erfahren: Mittwochsgespräch Lindner Polenz
Donnerstag, 18.11.2021, 19.30 Uhr, Aula der KSHG Sind wir auf dem 1,5-Grad-Pfad?
Die Weltklimakonferenz von Glasgow und die künftige Klimapolitik Deutschlands – Gesprächspartner sind Prof. Dr. Stefan Lechtenböhmer (Wuppertal Institut für Klima, Energie und Umwelt) David Ryfisch (Germanwatch, Teamleiter Internationale Klimapolitik), Moderation: Harald Nölle (Umweltforum Münster), mehr erfahren: Münsteraner Klimagespräch Glasgow 2021
Am 7.10. um 19.30h findet eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Münsteraner Klimagespräche PER ZOOM statt, diesmal zum Thema „Klimakommunikation“.
Wie können wir so über das Klimaproblem reden, dass Menschen sich weiter damit beschäftigen wollen und zum Handeln motiviert werden? Dass die reine Information über die Erkenntnisse der Klimawissenschaften hierbei nur bedingt hilfreich ist, hat sich allgemein schon herumgesprochen. Welche Rolle spielt dann aber das Angst einflößende Heraufbeschwören bedrohlicher oder gar apokalyptischer Zukunftsszenarien? weiterlesen…
by efm2018
In diesem Jahr feiern wir unser Jubiläum mit einer Ausstellung der lettischen Künstlerin Dita Mālniece. Dafür haben wir einige ihrer Bilder auf Fahnen gedruckt – der Video-Clip zur Ausstellung im (ehemaligen) „Prütt“-Café von Travelframes ist hier zu sehen. Ab Oktober sind die Bilder in der Erlöserkirche, Friedrichstr. 10, ausgestellt. weiterlesen...
Zum ersten Mal in seiner 25jährigen Geschichte führte das EFM seine jährliche Mitgliederversammlung in hybrider Form durch. weiterlesen.
by efm2018
„Heimatscheck“ für das EFM
„You’ve got a friend in me“ – Freundschaft und Gedenken in Vergangenheit und Gegenwart – Freundschaft und Gedenken in Vergangenheit und Gegenwart
Nach Abschluss des ersten Projekt-Teils im Juni fand die Projekt-Präsentation am 5. September im Overberg-Kolleg statt.
Unter dem Titel „You’ve got a friend in me“ zeigte die Veranstaltung, dass Versöhnung möglich ist, wenn Vergangenheit und Zukunft, Erinnerungen und Erwartungen sich begegnen und zwischen den Generationen und Nationen ausgetauscht werden. So freute sich der Schulleiter Ansgar Heskamp besonders, unter den Gästen u.a. russisch-sprachige ehemalige Studierende und Lehrende begrüßen zu können. weiterlesen…
Flyer zum Friedenskulturmonat hier
by efm2018
Montag, 28. Juni 2021, 19–20.30 Uhr
Benedikt Dyrlich, Angehöriger des Volkes der Sorben in Sachsen und Brandenburg, liest u. a. aus seiner zweibändigen Autors auf Sorbisch, Arabisch und Deutsch. weiterlesen…
Das Tarifiyt (Tamazight) ist die Sprache der Imazighen (Berber) im Norden Marokkos und Muttersprache der Mehrzahl der Menschen mit marokkanischem Migrationshintergund weiterlesen und Bericht zur Lesung …
Montag, 07. Juni, 19 Uhr, ONLINE
„Klimaneutralität durch Klimakompensation – (wie) kann das gelingen?“
Do. 17. Juni, 19.30 (online)
Das kommende Münsteraner Klimagespräch stellt die Frage nach der Wirksamkeit von Projekten in anderen Teilen der Erde, um hier erzeugte CO2-Emissionen auszugleichen. weiterlesen…
22. Juni 2021 – Gedenkstunde im Overberg-Kolleg (OKM) zur Erinnerung an den Überfall der Wehrmacht auf die SU am 22. Juni 1941 und den damit begonnenen unvorstellbar grausamen Vernichtungskrieg. Bericht zur Gedenkstunde: K. Badde-Struß
Diese Gedenkstunde ist Teil eines Kooperations-Projekts des Ev. Forums mit dem OKM und den Video-Künstlern von Travel Frames (TF) im Rahmen des diesjährigen Friedens-Kulturmonats „Russland. Dialog. Frieden.“ Einen ersten Einblick in dieses spannende Projekt, das deutsch-russische Freundschaft und Gedenken in Vergangenheit und Gegenwart untersucht – eine öffentliche Präsentation ist für den 05. September geplant – gibt folgender Bericht: weiterlesen
by efm2018
ONLINE-VERANSTALTUNG
Am Montag, 17. Mai, 19 Uhr, wird Dr. Florentin Saha Kamta unter dem Titel „Musik als Waffe“ den gefeierten und umstrittenen Sänger und Gitarristen Lapiro de Mbanga aus Kamerun vorstellen, der mit seinen Liedern zum Sprachrohr… .weiterlesen…
by efm2018
ONLINE, 22. April, 19 Uhr, mit Dr. Christoph Spieker und Winfried Nachtwei
Wie kann politische und historische Bildung dazu beitragen, Konflikten vorzubeugen, sie konstruktiv zu gestalten und auf diese Weise Versöhnung zu ermöglichen? Dieser Frage stellen sich an diesem Abend zwei Experten, die seit vielen Jahren auf den genannten Gebieten tätig sind und laden zum Gespräch darüber ein:
Winfried Nachtwei (l.), Bundestagsabgeordneter der Grünen von 1994 bis 2009, ist seit vielen Jahren engagiert in der Friedens- und Erinnerungsarbeit. Der Historisch-politisch.pdf“> Bericht zur Veranstaltung
ABGESAGT! – Montag, 19.April 2021: Zum Zeitpunkt der Planung dieser Lesereihe konnten wir nicht absehen, ob die Lesung zu Ahmadou Kourouma (1927-2003) wie angekündigt oder online oder überhaupt stattfinden wird. Als Ersatz für die nun abgesagte Veranstaltung möchten wir Ihnen einen Eindruck von diesem großartigen Romanautor und politischen Aktivisten aus Westafrika vermitteln… weiterlesen…
by efm2018
Online-Lesung – Montag, 1. März 2021, 19–20.30 Uhr – Anmeldung über die VHS https://t1p.de/cpno
In unserer zweisprachigen Lesung (deutsch und arabisch) wollen wir Libyen im Spiegel seiner Gegenwartsliteratur präsentieren. Diese Literatur artikuliert Sorgen und Sehnsüchte der Menschen Libyens, und vor allem ihre Sehnsucht nach Freiheit, Frieden und Menschenwürde. weiterlesen…
by efm2018
„Klimagerechtigkeit ?! – Unsere CO2-Emissionen und der globale Süden“
Do, 25. Februar, 19.30h (online)
Noch scheint die Corona-Krise alle Politikfelder zu überlagern. Doch die Gefahren, die vom Klimawandel ausgehen, sind weitaus bedrohlicher. Dass verheerende ökologische Folgen insbesondere im Globalen Süden bereits massiv spürbar sind, wird bei uns oft verdrängt. Extremwetterereignisse, häufigere und längere Dürren mit Ernteausfällen haben viele Menschen in existenzbedrohende Armut getrieben. Die ökologischen und sozialen Folgen des Klimawandels zwingen zu ethischen Fragen nach Gerechtigkeit und Verantwortung.
Menschen des Globalen Südens mit geringen Pro-Kopf-Emissionen stellen zu Recht die Gerechtigkeitsfrage. Auch sie wollen in Zukunft zu Wohlstand gelangen. weiterlesen…
Bio-Dialoge – wissen.leben – BIOCIVIS-Veranstaltungen – WWU Münster – mehr erfahren
Folgen Sie uns auch auf Facebook
by efm2018
Pakistan im Spiegel seiner Gegenwartsliteratur
„Wann wird Brot aus dem Blut wachsen …“ (Amar Sindhu) – wie wird Literatur zur Quelle von friedlichem Widerstands gegen alle Formen von Unterdrückung? weiterlesen…
Versöhnt leben…
Wie können Beratung, Seelsorge und Supervision Menschen helfen, mit sich selbst, mit anderen und mit dem Leben besser umzugehen? Ein Schreibgespräch – mehr erfahren…
...durch Wahrheitssuche: Ein Interview mit Dr. Moritz Gräper über die Situation in Südafrika
Beide Veranstaltungen standen ab dem 02. bzw. 20. Februar jeweils für eine Woche als Download bereit und werden in den Forumsblättern 2021 veröffentlicht.