Mittwochgespräche in der Villa ten Hompel

22. Oktober, 19 Uhr, und online:
SERIOUS-GAME-BOOM – digitale Spiele als Medium der Erinnerung an den Nationalsozialismus und Gegenstand historisch-politischer Bildung –
mit Dr. Felix Zimmermann (Köln), Moderation: Dr. Marcus Weidner (Münster) Der Vortrag bietet einen Überblick über die Entwicklung des erinnnerungskulturellen Bildungs-Potenzials der Games und zeigt aktuelle Trends. mehr erfahren…
Kulturkirche Olfen: Facetten eines Künstlerlebens
Sonntag, 19. Oktober, 16.30 Uhr, Ev. Bücherei, Christuskirche Olfen, Von-Vincke-Str. 21 – Vortrag und Lesung anlässlich der Ausstellungseröffnung zu Khalil Gibran, Maler und Poet, mit Dr. Usula Assaf-Nowak und Maysia Alnaef.
zu_Gibrans_Bildern Flyer zur Lesung

Es werden bekannte und weniger bekannte Passagen seines Gesamtwerkes auf Deutsch und Arabisch vorgetragen und biografisch eingeordnet. Frau Assaf-Nowak hat sämtliche Werke Gibrans ins Deutsche übersetzt, in der Ausstellung werden 10 seiner Bilder gezeigt, einige von ihnen wurden von Gibran für die Ausgabe Der Prophet ausgwählt.

24. September, 19Uhr, und online:
DIE SHOA IM COMIC – Vortrag und Gespräch mit Dr. Véronique Sina (Frankfurt), Moderation: Andreas Determann (Münster). In ihrem Vortrag geht Dr. Véronique Sina auch der Frage nach, wie im Medium Comic mit der Darstellung des (Un-)Darstellbaren umgegangen wird.

Die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen umfasst 30 Artikel, in denen u. a. das Recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit, Gleichberechtigung, Asyl und Meinungsfreiheit erklärt wird. Diese Rechte gilt es immer wieder einzufordern und zu verteidigen. Frieden ist ein Menschenrecht. FLYER zum FriKuMo
Erzwungene Resilienz

Montag, 08. September, 19 Uhr, VHS, Forum, Lesung und Gespräch mit Dr. Geert Franzenburg –
Anhand der Erinnerungen einer Ukrainerin und eines Russen, die 1945 als Kinder bzw. Jugendliche das schwere Schicksal der Zwangsarbeit in Münster und die anschließende Traumatisierung als Displaced Persons im Westen bzw. als Rückkehrer in der Sowjetunion teilten, soll einerseits die jeweilige Biografie stellvertretend für viele gewürdigt werden, andererseits regen diese Textauszüge an zum Nachdenken über eigene Resilienzstrategien in Ausnahmesituationen. Lesung: Amina Diehl und Georg D. Schaaf
Kooperationsveranstaltung mit ArDeLit
Erfahrungen von Frieden – ein Alphabet
Schreibwerkstatt mit Dr. Eva-Maria Lerche am Freitag, 1.+8.August, 14-19 Uhr, Südviertelhof, Mittwoch, 03. September, 19 Uhr, VHS, Forum:
Musikalische Werkstatt-Lesung, Musik: Saskia Frey, Querflöte
mehr erfahren zur Lesung… Bericht zur musikalischen Werkstattlesung

„Und dann müssen wir auch noch die Sprache wiederaufbauen.“ (Ostap Slyvynsky) Konflikte verändern Sprache(n), oft bis zur Unkenntlichkeit. Frieden sucht sich davon unbeirrt seine eigene Sprache. Welche Erfahrungen von Frieden habt ihr gemacht? Wie können wir Frieden in Worten ausdrücken? Wer sind wir im Frieden? In der Schreibwerkstatt könnt ihr zu verschiedenen Impulsen schreiben, euren Schreib-Stimmen lauschen, Ideen entwickeln, Fragen nachgehen und euch gegenseitig inspirieren, austauschen und zuhören.


Donnerstag, 27.03., 19 Uhr,
Donnerstag, 27.03., 19 Uhr, Forum der VHS. „Die Beziehungskiste“ -„damit meinen wir auch das Auto“, meint Initiator Michael Tillmann. In keinem Bereich bleiben die Reduzierungen des Treibhausgases so stark zurück wie im Verkehrssektor. Welche Ideen haben Chancen zur Umsetzung? „Wir hoffen auf eine intensive Diskussion mit dem Publikum.“ Als Gesprächspartner:innen eingeladen sind: Dr.‘ J. Burchard (IHK NRW), Prof.‘ Dr. A. Graf und Th. Lins (VCD). Moderation: Andrea Blome 


Mittwochgespräch am 27. 11.,19 Uhr, Saal der Villa ten Hompel und online – Vortrag und Gespräch mit Dr. Peter Kalmbach (Bremen) über „Fliegende Standgerichte“. Im NS-Staat wurde die Gerichtsbarkeit hingegen in vielfältiger Weise genutzt, um auf scheinlegale Weise Menschen zu drangsalieren, einzuschüchtern und bei Bedarf zu töten.
Freitag, 15.11., 19 Uhr, Erphokirche, Ostmarkstr. 21 – HEIMWEH NACH DEM PARADIES – Eine Hommage an Ernesto Cardenal, mit Grupo Sal Trio, Sprecher: Henning Scherf, Moderation: Lutz Kliche
Mittwochgespräch, 30. 10.,19 Uhr, Saal der Villa ten Hompel und online – Gespräch und Lesung mit Dr. Tatjana Tönsmeyer, „Unter deutscher Besatzung – Europa 1939-1945″. Von Norwegen bis Griechenland, von Frankreich bis in die Sowjetunion – wie lebten die Menschen unter deutscher Besatzung und wie erlebten sie die tiefen Einschnitte in ihren Lebensalltag? Die deutschen Besatzer erließen neue Regeln, spalteten die Gesellschaften und schufen eine Atmosphäre, in der Gewaltanwendung immer eine Option darstellte. 
Mittwochsgespräch in der Villa ten Hompel
Lesung, Donnerstag, 19.9., 19 Uhr, VHS Forum:„
n diesem Jahr stehen dreizehn Veranstaltungen unter dem Motto „Friedensklima“ auf dem Programm: eine Theater-, Film- und Musikveranstaltung ebenso wie Diskussionen, ein Webinar, eine Lesung, eine Radtour und die traditionelle Kundgebung am Zwinger und das Friedensmahl zum Abschluss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Dichter zwischen zwei Welten. Poetische Reise im Libanon. Mehrsprachige Lesung 
Mittwochsgespräch in der Villa ten Hompel
15. Mai, 19.00 Uhr, auch online –
Wie funktioniert das Gedächtnis? Welchen Einfluss haben Traumata auf das Erinnern? Was versteht man unter falschen Erinnerungen? Wie zuverlässig können Zeitzeug*innenaussagen nach Jahrzehnten überhaupt noch sein? Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt des Abends.
06. März, 19 Uhr, DIE BRÜDER HIMMLER. eine deutsche Familiengeschichte oder: Warum wurden meine Großeltern Nationalsozialisten? mit Katrin Himmler. Hörsaal F2 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22 – ohneZoom-Übertragung!
n dieser Anthologie sind 15 Gedichte aus sieben, deutschen Leser:innen teils unbekannten, Sprachen in deutscher Übersetzung versammelt, einige auch im Original. Sie wurden in den zwei- und mehrsprachigen Lesungen „Literatur unterwegs“, „Literatur als Widerstandskraft“ und „Literatur als friedlicher Widerstand“ der vergangenen sieben Jahre vorgetragen. Die Autor:innen stammen aus dem vielsprachigen arabischen Kulturkreis und darüber hinaus. Auf ihren unterschiedlichen Weltsichten und Horizonten liegt der Fokus dieser Auswahl. Die Bilder der Künstlerinnnen Dita Mālniece (Lettland) und Marta Koshulinska (Ulraine) sorgen – in der Wechselwirkung von Wort und Bild – für ein Mehr an Aussagekraft. Herausgegeben vom Arabisch-Deutschen-Literaturkreis und Ev. Forum Münster e. V. Zu beziehen über den Buchhandel oder Shaker Media, Düren,
Im neuen Forumsblog fassten die Beiträge wissenschaftliche Ergebnisse zum Jahresthema in Thesen zusammen, wandten den Blick anlässlich des Ukrainekriegs nach Galizien, fragten nach den Wurzeln und Ausdrucksformen des Pazifismus und nach den Wurzeln und Konsequenzen der Menschrechtssituation seit der Erklärung von 1948. Nun sind die Blogs
Mittwoch, 22. November, 19 Uhr und online: Der Holocaust, Kolonialismus und Erinnerungskultur – Betrachtungen aus der Wissenschaft mit Dr. Rachel O’Sullivan (München). In den letzten drei Jahren haben sich die öffentlichen Debatten über die Verflechtungen zwischen derGeschichte des Nationalsozialismus und des (Post-)Kolonialismus sowie deren Zusammenhang mit der deutschen Erinnerungskultur immer weiter zugespitzt.
Forum am Donnerstag, 19.10., 19 Uhr und online: Versöhnungstheater
Donnerstag, 21. September 19 Uhr, VHS Forum 1
Forum am Donnerstag, 14. September, 19 Uhr und online:
PLANSPIEL FRIEDENSBOTSCHAFT.