
Die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen umfasst 30 Artikel, in denen u. a. das Recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit, Gleichberechtigung, Asyl und Meinungsfreiheit erklärt wird. Diese Rechte gilt es immer wieder einzufordern und zu verteidigen. Frieden ist ein Menschenrecht. FLYER zum FriKuMo
Erzwungene Resilienz

Montag, 08. September, 19 Uhr, VHS, Raum 105, Lesung und Gespräch mit Dr. Geert Franzenburg – Anhand der Erinnerungen einer Ukrainerin und eines Russen, die 1945 als Kinder bzw. Jugendliche das schwere Schicksal der Zwangsarbeit in Münster und die anschließende Traumatisierung als Displaced Persons im Westen bzw. als Rückkehrer in der Sowjetunion teilten, soll einerseits die jeweilige Biografie stellvertretend für viele gewürdigt werden, andererseits regen diese Textauszüge an zum Nachdenken über eigene Resilienzstrategien in Ausnahmesituationen. Lesung: Amina Diehl und Georg D. Schaaf
Kooperationsveranstaltung mit ArDeLit
Erfahrungen von Frieden – ein Alphabet
Schreibwerkstatt mit Dr. Eva-Maria Lerche am Freitag, 1.+8.August, 14-19 Uhr, Südviertelhof, Mittwoch, 03. September, 19 Uhr, VHS, Raum 104: Werkstatt-Lesung

„Und dann müssen wir auch noch die Sprache wiederaufbauen.“ (Ostap Slyvynsky) Konflikte verändern Sprache(n), oft bis zur Unkenntlichkeit. Frieden sucht sich davon unbeirrt seine eigene Sprache. Welche Erfahrungen von Frieden habt ihr gemacht? Wie können wir Frieden in Worten ausdrücken? Wer sind wir im Frieden? In der Schreibwerkstatt könnt ihr zu verschiedenen Impulsen schreiben, euren Schreib-Stimmen lauschen, Ideen entwickeln, Fragen nachgehen und euch gegenseitig inspirieren, austauschen und zuhören. mehr erfahren…