Mittwochgespräche in der Villa ten Hompel

22. Oktober, 19 Uhr, und online:
SERIOUS-GAME-BOOM – digitale Spiele als Medium der Erinnerung an den Nationalsozialismus und Gegenstand historisch-politischer Bildung –
mit Dr. Felix Zimmermann (Köln), Moderation: Dr. Marcus Weidner (Münster) Der Vortrag bietet einen Überblick über die Entwicklung des erinnnerungskulturellen Bildungs-Potenzials der Games und zeigt aktuelle Trends. mehr erfahren…
Kulturkirche Olfen: Facetten eines Künstlerlebens
Sonntag, 19. Oktober, 16.30 Uhr, Ev. Bücherei, Christuskirche Olfen, Von-Vincke-Str. 21 – Vortrag und Lesung anlässlich der Ausstellungseröffnung zu Khalil Gibran, Maler und Poet, mit Dr. Usula Assaf-Nowak und Maysia Alnaef.
zu_Gibrans_Bildern Flyer zur Lesung

Es werden bekannte und weniger bekannte Passagen seines Gesamtwerkes auf Deutsch und Arabisch vorgetragen und biografisch eingeordnet. Frau Assaf-Nowak hat sämtliche Werke Gibrans ins Deutsche übersetzt, in der Ausstellung werden 10 seiner Bilder gezeigt, einige von ihnen wurden von Gibran für die Ausgabe Der Prophet ausgwählt.

24. September, 19Uhr, und online:
DIE SHOA IM COMIC – Vortrag und Gespräch mit Dr. Véronique Sina (Frankfurt), Moderation: Andreas Determann (Münster). In ihrem Vortrag geht Dr. Véronique Sina auch der Frage nach, wie im Medium Comic mit der Darstellung des (Un-)Darstellbaren umgegangen wird.

Die Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen umfasst 30 Artikel, in denen u. a. das Recht auf Leben, Freiheit, Sicherheit, Gleichberechtigung, Asyl und Meinungsfreiheit erklärt wird. Diese Rechte gilt es immer wieder einzufordern und zu verteidigen. Frieden ist ein Menschenrecht. FLYER zum FriKuMo
Erzwungene Resilienz

Montag, 08. September, 19 Uhr, VHS, Forum, Lesung und Gespräch mit Dr. Geert Franzenburg –
Anhand der Erinnerungen einer Ukrainerin und eines Russen, die 1945 als Kinder bzw. Jugendliche das schwere Schicksal der Zwangsarbeit in Münster und die anschließende Traumatisierung als Displaced Persons im Westen bzw. als Rückkehrer in der Sowjetunion teilten, soll einerseits die jeweilige Biografie stellvertretend für viele gewürdigt werden, andererseits regen diese Textauszüge an zum Nachdenken über eigene Resilienzstrategien in Ausnahmesituationen. Lesung: Amina Diehl und Georg D. Schaaf
Kooperationsveranstaltung mit ArDeLit
Erfahrungen von Frieden – ein Alphabet
Schreibwerkstatt mit Dr. Eva-Maria Lerche am Freitag, 1.+8.August, 14-19 Uhr, Südviertelhof, Mittwoch, 03. September, 19 Uhr, VHS, Forum:
Musikalische Werkstatt-Lesung, Musik: Saskia Frey, Querflöte
mehr erfahren zur Lesung… Bericht zur musikalischen Werkstattlesung

„Und dann müssen wir auch noch die Sprache wiederaufbauen.“ (Ostap Slyvynsky) Konflikte verändern Sprache(n), oft bis zur Unkenntlichkeit. Frieden sucht sich davon unbeirrt seine eigene Sprache. Welche Erfahrungen von Frieden habt ihr gemacht? Wie können wir Frieden in Worten ausdrücken? Wer sind wir im Frieden? In der Schreibwerkstatt könnt ihr zu verschiedenen Impulsen schreiben, euren Schreib-Stimmen lauschen, Ideen entwickeln, Fragen nachgehen und euch gegenseitig inspirieren, austauschen und zuhören.