Donnerstag, 27.03., 19 Uhr, wegen der großen Nachfrage verlegt ins Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von Galen-Ring 50 und online „Demokratie oder Autoritarismus? Deutschland und Europa im Zangengriff von Putin und Trump“
80 Jahre nach dem zweiten Weltkrieg steht die Europäische Union ihrer größten Herausforderung gegenüber: Auf der einen Seite betreibt Wladimir Putin seinen erbarmungslosen Krieg, auf der anderen Seite droht mit Donald Trump ein neuer Faschismus. Gehört die einst so stabile Demokratie der Geschichte an? Gespräch mit Albrecht von Lucke, Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik, Moderation: Robert von Olberg. mehr erfahren…
Verkehr und Klima: eine schwierige Beziehungskiste – Chancen einer klimaschoneneden Mobilität im Münsterland“
Donnerstag, 27.03., 19 Uhr, Forum der VHS. „Die Beziehungskiste“ -„damit meinen wir auch das Auto“, meint Initiator Michael Tillmann. In keinem Bereich bleiben die Reduzierungen des Treibhausgases so stark zurück wie im Verkehrssektor. Welche Ideen haben Chancen zur Umsetzung?„Wir hoffen auf eine intensive Diskussion mit dem Publikum.“ Als Gesprächspartner:innen eingeladen sind: Dr.‘ J. Burchard (IHK NRW), Prof.‘ Dr. A. Graf und Th. Lins (VCD). Moderation: Andrea Blome mehr erfahren… zum Bericht…
Mittwochsgespräch in der Villa ten Hompel und online, 19.03., 19 Uhr:

AKZ 4516,238: Erschießungsplatz Warstein, Grabung 2018. Fundkonzentration in I/J19-20
„Kriegsendphasenverbrechen im Warsteiner Raum 1945″, Vortrag und Gespräch mit Dr. M. Weidner und Dr. M. Zeller, Moderation: Dr. G. Franzenburg. Zwischen dem 21. und 23. März 1945 verübten Angehörige der „Division zur Vergeltung“ zwischen Warstein und Meschede im Sauerland das größte Kriegsendphase- Verbrechen in Deutschland außerhalb von Konzentrations- lagern, Gefängnissen und Todesmärschen. Obwohl das Massaker seit 1945 bekannt ist, beschäftigt sich die historische Forschung erst seit wenigen Jahren eingehend damit. mehr erfahren…
Mittwochsgespräch in der Villa ten Hompel und online, 12.02., 19 Uhr: „Die Betreffenden sind zu vernichten. Gestapoverbrechen in der Endphase des zweiten Weltkrieges„, Vortrag und Gespräch mit Markus Günnewig (Dortmund), Moderation: Dr. Marcus Weidner (Münster). Ab 1943 kompensierte die Gestapo Ausnahmezustände in den zerstörten Städten durch zunehmende Gewalt. Die Unterschiede zwischen politischen Gegnern und anderen Formen abweichenden Verhaltens verschwammen. ...mehr erfahren
Donnerstag, 23. Januar, 19 Uhr, VHS-Forum, Ägidiimarkt 2
„Werden Öl und Gas unbezahlbar? Der Emissionshandel und seine sozialen Folgen“
Das Heizen mit Öl und Gas wird ab 2027 deutlich teurer. Davon gehen nicht nur Forschungsinstitute und Wirtschafts-prognosen aus. Können wir eine Win-win-Situation für alle schaffen? Informationen und Gedankenaustausch mit Mathis Bönte (RA) und Thomas Weber (Verbraucherzentrale). mehr erfahren… Bericht